Expedition-Zukunft-Bootcamp-09117.jpg

Bootcamp für neu gewählte Ratsmitglieder

Wie können neue Ratsmitglieder wirksam im Parlament arbeiten?

Wozu ein Bootcamp?

Die erste Legislatur als Herausforderung.

Gespräche mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern aus allen Fraktionen zeigen: der Einstieg in die erste Legislatur ist von einer besonders steilen Lernkurve geprägt. Neue Ratsmitglieder werden im Bundeshaus mit diversen Herausforderungen konfrontiert: Wie schaffe ich Mehrheiten im Zweikammersystem? Wie kann ich das Wissen aus Verwaltung, Wissenschaft und Interessengruppen effektiv für meine politische Arbeit nutzen? Wie gelingt es mir, ein überparteiliches Netzwerk über Sprach- und Kantonsgrenzen aufzubauen?

Diesen Fragen haben wir uns angenommen und ein 24-stündiges Programm zusammengestellt, massgeschneidert auf die im November 2023 neu gewählten Ratsmitglieder.

Wie wurde es umgesetzt?

Das Bootcamp als Intensivkurs für wirksame Politik.

Im Januar 2024 fand in Thun das erste Bootcamp statt. Mit 20 neu gewählten Ratsmitgliedern aller Parteien sowie 13 Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Interessengruppen. Dieses wegweisende Event wurde von Expedition Zukunft organisiert und moderiert, mit dem Ziel, eine Plattform zu schaffen für überparteiliches Kennenlernen und das Vermitteln zentraler Kompetenzen zur effektiven Arbeit im Bundeshaus.

Die Teilnehmenden erlangten die Fähigkeiten, sich als neue Mitglieder der Bundesversammlung von Anfang an wirkungsvoll einzubringen, ihre politischen Projekte erfolgreich umzusetzen und somit zielführende Politik zu gestalten.

Fokus Tag 1

Wie kann ich wirksam im Parlament zusammenarbeiten?

In vier Workshops sowie zwei Referaten wurden konkrete Fähigkeiten und methodisches Wissen weitergegeben. Vermittelt aus erster Hand von erfahrenen und ehemaligen Ratsmitgliedern sowie Expertinnen und Experten.

Die wichtigsten Erkenntnisse von Tag 1

Fokus Tag 2

Wie stelle ich meine eigene Wirksamkeit im Parlament sicher?

Damit politische Projekte verwirklicht werden können, benötigt es zudem die Sicherstellung der eigenen, individuellen Wirksamkeit im neuen Parlamentsalltag. Wie können sich also Ratsmitglieder auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten?

Die wichtigsten Erkenntnisse von Tag 2

Wie viel Innovation braucht die Schweizer Politik?

Wir wollten von Teilnehmenden wissen, wozu es aus ihrer Sicht Innovation in der Politik gebraucht und was das Bootcamp dazu beitragen kann?

Was hat dich motiviert, um beim Bootcamp teilzunehmen?

Was hat Teilnehmende sowie Expertinnen und Experten motiviert, am ersten Bootcamp teilzunehmen und was nehmen Sie von den 24 Stunden mit?

© Fotos und Video: Sören Funk

Verwirkliche dein politisches Projekt mit Expedition Zukunft.

Der Policy Sprint ist ein kollaborativer Workshop-Prozess für Politikerinnen, Politiker und weitere politische Akteure zur effizienten Entwicklung und Umsetzung von konkreten Vorstössen und Massnahmen. 2023 erhielt er den europäischen Preis für politische Innovation.

Unser Förderpartner

Das Bootcamp wurde dank der Unterstützung des Migros-Pionierfonds ermöglicht.

Der Aufbau und die Realisation der kollaborativen Innovationsmethoden von Expedition Zukunft wird durch unseren Initialpartner Migros-Pionierfonds ermöglicht.

Der Migros-Pionierfonds unterstützt nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, um den systemischen Wandel in Richtung einer zukunftsfähigen Gesellschaft anzustossen. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit einem aktiven Förder- und Risikomanagement. Der Fonds ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe und verfügt über jährlich rund 15 Millionen Franken. Getragen wird er von Unternehmen der Migros-Gruppe wie Denner, Migros Bank, Migrol, migrolino und Ex Libris. Weitere Informationen: www.migros-pionierfonds.ch