Expedition-Zukunft-soerenfunk-08306.jpg

Der Policy Sprint

Wie wird der Schweizer Verkehr bis 2050 klimaneutral?

 

Wo wir aktuell stehen

Nationalrat nimmt Vorstösse an und überweist Motion in den Ständerat.

Im Januar haben 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Parlament, der Verwaltung, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft im Verkehrshaus Luzern wesentliche Handlungsfelder identifiziert und konkrete Massnahmen ausgearbeitet.

Nach deren Spiegelung und Konsolidierung wurden sechs Vorschläge für parlamentarische Vorstösse abgeleitet. Im Mai wurden diese mit den Parlamentarierinnen und Parlamentariern final angepasst und es folgte die Einreichung dreier Vorstösse in der Sommersession im Juni 2022. Der Bundesrat empfahl alle drei Vorstösse zur Annahme. Der Ständerat hat daraufhin bereits im Herbst das erste Postulat angenommen. In der Frühjahrssession 2023 folgte der Nationalrat mit der Annahme des zweiten Postulats, sowie einer Motion. Die Motion kommt somit in den Ständerat, die beiden Postulate bereits in die Umsetzung. Wir bleiben dran!

 
 

Community of the Doers.

Wir verfolgen gespannt, wie Bund und Parlament die Umsetzung der drei Vorstösse gestalten werden.

Darüber hinaus unterstützt Expedition Zukunft den kollaborativen Austausch zwischen den Teilnehmenden weiterhin, um auch in laufenden Geschäften konkrete Fortschritte zu erzielen.

Die erarbeiteten Massnahmen

Hier gehts zu den Massnahmen die am 19. und 20. Januar 2022 erarbeitet wurden.

Konkrete Vorstösse

Aus den erarbeiteten Vorschlägen wurden am 15. Juni 2022 während der Sommersession drei Vorstösse eingereicht.

 

Die Fragestellung

Wie wird der Schweizer Verkehr bis 2050 klimaneutral?

Was gehört zur Fragestellung des Policy Sprints und was nicht?

 

Der Prozess

innovativ, kollaborativ, effektiv

Die Teilnehmer:innen 

Beim Policy Sprint haben sich 27 Teilnehmer:innen mit verschiedensten Perspektiven aus dem Parlament, der Wissenschaft, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft für eine mutige Politik in der Schweiz eingesetzt und ambitioniert und lösungsorientiert an politischen Massnahmen für einen klimaneutralen Verkehr bis 2050 gearbeitet.

Wohin geht unsere Expedition

 

Auch nach der erfolgreichen Einreichung der Vorstösse in der Sommersession hält Expedition Zukunft eine unterstützende Funktion gegenüber allen Teilnehmenden des Policy Sprints “klimaneutraler Verkehr” inne.

Abonniere unsere Newsletter um Up to Date zu bleiben!

Unsere Förderpartner

Der Policy Sprint wurde dank der Unterstützung des Migros-Pionierfonds und der Stiftung Clima Now ermöglicht.

 

Der Aufbau und die Realisation der kollaborativen Innovationsmethoden von Expedition Zukunft wird durch unseren Initialpartner Migros-Pionierfonds ermöglicht.

Der Migros-Pionierfonds unterstützt nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, um den systemischen Wandel in Richtung einer zukunftsfähigen Gesellschaft anzustossen. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit einem aktiven Förder- und Risikomanagement. Der Fonds ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe und verfügt über jährlich rund 15 Millionen Franken. Getragen wird er von Unternehmen der Migros-Gruppe wie Denner, Migros Bank, Migrol, migrolino und Ex Libris. Weitere Informationen: www.migros-pionierfonds.ch

Die Stiftung Clima Now unterstützt als Themenpartnerin die Policy Sprints von Expedition Zukunft mit Fokus auf das Klima.

Die Stiftung Clima Now hat sich zum Ziel gesetzt, aktiv gegen die Klimakrise anzugehen. Dafür unterstützt sie Projekte aus drei Wirkungsbereichen: Reduktion von Treibhausgas-Emissionen im Energie- und Ernährungsbereich, Absorption von Treibhausgasen sowie Projekte, welche den gesellschaftlichen und politischen Wandel hin zu mehr Klimaschutz anstossen. Clima Now soll als Teil einer breiten Community mithelfen, der Klimaherausforderung entgegenzuwirken und Lösungen zu finden.