Artboardaaaa.png

Der Policy Sprint

Wie wird der Schweizer Finanzplatz klimapositiv?

Wo wir aktuell stehen

Die Expedition klimapositiver Finanzplatz bringt parteiübergreifend 5 Vorstösse ins Parlament.

Am 27. Juni haben sich 25 Expertinnen und Experten aus Parlament, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit der Frage “Wie kann der Schweizer Finanzplatz klimapositiv werden?” auseinandergesetzt. Während des Tages wurde ein Set von zehn konkreten politischen Massnahmen entwickelt. Nach der Spiegelung der Massnahmen mit den Organisationen der Teilnehmenden, konsolidierten wir diese im zweiten Workshop am 6. September. Es sind fünf Vorschläge für politische Vorstösse und vier freiwillige Massnahmen entstanden.

What’s next?

Umsetzungsschritte begleiten.

Gespannt verfolgen wir die weitere Entwicklung der politischen Vorstösse im Parlament und deren Umsetzung.

Parallel werden die freiwilligen Massnahmen mit den Akteurinnen und Akteuren evaluiert und bis zur Umsetzung weiterentwickelt.

5 Vorschläge für politische Vorstösse und 4 freiwillige Massnahmen

Im zweiten Workshop am 6. September 2022 sind aus den zehn Massnahmen die in den vier Handlungsfeldern erarbeitet wurden nun konkret fünf Vorschläge für politische Vorstösse und vier freiwillige Massnahmen entstanden.

Politische Vorstösse

Vorschläge für freiwillige Massnahmen

Die erarbeiteten Massnahmen

Im ersten Workshop am 27. Juni wurden vier Handlungsfelder identifiziert und zehn Massnahmen dazu erarbeitet. Diese sind hier zusammengefasst.

Handlungsfeld 1: Standards und Transparenz

Handlungsfeld 2: Katalysator der Klima-Transition

Handlungsfeld 3: Finanzierung von fossilen Energien

Handlungsfeld 4: Pensionskassen und institutionelle Anleger

Unsere Fragestellung

Wie wird der Schweizer Finanzplatz klimapositiv?

Die Ausrichtung der staatlichen und privaten Finanzflüsse auf eine klimaverträgliche Entwicklung ist für die erfolgreiche Umsetzung des Übereinkommens von Paris, dass die Schweiz 2017 ratifiziert hat, von entscheidender Bedeutung. Eine Neuausrichtung der Finanzströme wurde explizit als eines der Hauptziele des Vertrags verankert.

Der Finanzplatz Schweiz soll, so der Bundesrat, ein global glaubwürdiger Standort für Anlegerinnen und Anleger sein, die einen vergleich- und messbaren Beitrag zu Gunsten der Umwelt leisten wollen. Aus diesem Grund hat Expedition Zukunft in Zusammenarbeit mit Parlamentarier:innen aus vier Parteien eine konkrete Fragestellung erarbeitet, die zur Entstehung von parteiübergreifenden und wirksamen Lösungen beitragen soll.

Die folgende Dimensionen sind bei unsere Fragestellung zentral:

  • Positive Klimawirkung

    Die erarbeiteten Massnahmen aus dem Policy Sprint sollten dem Schweizer Finanzplatz ermöglichen, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung des Klimazieles der Schweiz zu leisten (Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050). Dahinter steckt die Erkenntnis, dass das Ziel des Pariser Klima-Abkommens, nur gelingen kann, wenn wesentlich mehr CO2 eingespart als ausgestossen wird.

  • Emissionen im Ausland

    Die Aktivitäten des Schweizer Finanzplatzes finden auf globaler Ebene statt und wirken sich daher auch über die Schweizer Grenzen hinaus auf das Klima aus. Die Auswirkungen im Ausland sind von hoher Bedeutung und sollen im Policy Sprint berücksichtigt werden, um den Klimawandel im Rahmen einer Erwärmung von +1,5 Grad zu halten. 

  • Fokus auf Primär- und Sekundärmärkte

    Eine Fokussierung auf die Auswirkungen des Finanzplatzes auf die Realwirtschaft (z.B. durch Investitionen in Primärmärkten) kann eine besonders hohe Wirkung erzielen. Und auch der Sekundärmarkt ist von Bedeutung, denn als kompetitive Anbieterin spielt die Schweiz eine wichtige Rolle in der globalen Vermögensverwaltung.

  • Klima im Vordergrund, ohne Einbusse bei Sozialem und Governance

    Zuletzt ist es noch wichtig zu erwähnen, dass - obwohl bei diesem Policy Sprint die konkrete Wirkung des Schweizer Finanzplatzes auf das Klima im Vordergrund steht - die erarbeiteten Massnahmen in Einklang mit den Nachhaltigkeitskriterien (Umwelt, Soziales und Governance) stehen müssen.

Der Policy Sprint im Überblick

Der Policy Sprint ist eine Reihe an Workshops, die Parlamentarier:innen und Key Stakeholder rund um eine Herausforderung zusammenbringt, um ein Set von griffigen und mehrheitsfähigen Lösungen zu entwickeln sowie die dafür notwendigen Anpassungen der politischen Rahmenbedingungen zu definieren. Diese können zum Beispiel in Form von Vorstösse ins parlamentarischen Prozess eingebracht werden.

Willst du mehr dazu erfahren? Dann entdecke die Journey unseres ersten Policy Sprints zum Thema klimaneutraler Verkehr bis 2050.

Unsere Förderpartner

Der Policy Sprint wurde dank der Unterstützung des Migros-Pionierfonds und der Stiftung Clima Now ermöglicht.

Der Aufbau und die Realisation der kollaborativen Innovationsmethoden von Expedition Zukunft wird durch unseren Initialpartner Migros-Pionierfonds ermöglicht.

Der Migros-Pionierfonds unterstützt nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, um den systemischen Wandel in Richtung einer zukunftsfähigen Gesellschaft anzustossen. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit einem aktiven Förder- und Risikomanagement. Der Fonds ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe und verfügt über jährlich rund 15 Millionen Franken. Getragen wird er von Unternehmen der Migros-Gruppe wie Denner, Migros Bank, Migrol, migrolino und Ex Libris. Weitere Informationen: www.migros-pionierfonds.ch

Die Stiftung Clima Now unterstützt als Themenpartnerin die Policy Sprints von Expedition Zukunft mit Fokus auf das Klima.

Die Stiftung Clima Now hat sich zum Ziel gesetzt, aktiv gegen die Klimakrise anzugehen. Dafür unterstützt sie Projekte aus drei Wirkungsbereichen: Reduktion von Treibhausgas-Emissionen im Energie- und Ernährungsbereich, Absorption von Treibhausgasen sowie Projekte, welche den gesellschaftlichen und politischen Wandel hin zu mehr Klimaschutz anstossen. Clima Now soll als Teil einer breiten Community mithelfen, der Klimaherausforderung entgegenzuwirken und Lösungen zu finden.